... neuere Beiträge
Montag, 7. April 2008
ASLA Awards 2007 auf YouTube
ASLA 2007 Residential Design Award Gewinner
Der amerikanische Verband der Landschaftsarchitekten (ASLA) präsentiert die mit Awards ausgezeichneten Designs in Videos auf YouTube. Auf den Seiten von ASLA sind außerdem ausführliche Erläuterungen und hochauflösenden Fotos zu den einzelnen Gewinnern zu finden. Einen Communications Award hat in 2007 übrigens das in Deutschland erscheinende internationale Magazin für Landschaftsarchitektur Topos erhalten.
Quelle: Landschaftsarchitektur im Web
Tweet
... link (1 Kommentar) ... comment
Passage - Wettbewerb für architektonisches Zeichnen
"Zeichne eine Passage."
Das ist die Aufgabe eines offenen Wettbewerbes für architektonisches Zeichnen aus Dänemark.
Das Thema ist Architektur im Sinne von durchwandelbaren Raum. Das Medium ist die Zeichnung, sowohl im klassisch handwerklichen Sinn als auch computerunterstützt. Animationen und Filme werden nicht zum Wettbewerb zugelassen.
Die Herausforderung ist die Darstellung von Raum über die herkömmlichen Dimensionen hinaus. Ist die sinnliche Wahrnehmung von Raum darstellbar? Wenn ja, wie kann oder muss sich die zeichnerische Darstellung den Geist zunutze machen, sodass das Bild sozusagen im Kopfe des Betrachters entsteht.
Die Ergebnisse werden ab 20.08.2008 in einer Ausstellung(vermutlich in Kopenhagen) und als Buch veröffentlicht.
Auslober ist die Henning Larsens Foundation in Kopenhagen, Dänemark, die seit 2001 als Förderer dänischer Architektur auf verschiedenen Ebenen tätig ist.
Quelle: competitionline
Das ist die Aufgabe eines offenen Wettbewerbes für architektonisches Zeichnen aus Dänemark.
Das Thema ist Architektur im Sinne von durchwandelbaren Raum. Das Medium ist die Zeichnung, sowohl im klassisch handwerklichen Sinn als auch computerunterstützt. Animationen und Filme werden nicht zum Wettbewerb zugelassen.
Die Herausforderung ist die Darstellung von Raum über die herkömmlichen Dimensionen hinaus. Ist die sinnliche Wahrnehmung von Raum darstellbar? Wenn ja, wie kann oder muss sich die zeichnerische Darstellung den Geist zunutze machen, sodass das Bild sozusagen im Kopfe des Betrachters entsteht.
Die Ergebnisse werden ab 20.08.2008 in einer Ausstellung(vermutlich in Kopenhagen) und als Buch veröffentlicht.
Auslober ist die Henning Larsens Foundation in Kopenhagen, Dänemark, die seit 2001 als Förderer dänischer Architektur auf verschiedenen Ebenen tätig ist.
Quelle: competitionline
Tweet
... link (0 Kommentare) ... comment
Dienstag, 1. April 2008
Vergängliche Kunst
Auf dem Robert-Daum-Platz in Wuppertal sind heute im Rahmen der Umgestaltung die Ampelanlagen für Fußgänger in Betrieb genommen worden. Somit werden bald die Fußgängerunterführungen nicht mehr zugänglich sein. Nichts worüber jemand wirklich traurig sein müsste. Aber auch diese Graffitis werden dann nicht mehr zu sehen sein. 











Tweet
... link (0 Kommentare) ... comment
Donnerstag, 13. März 2008
Dani Karavan Retrospektive in Berlin
Im Berliner Gropius-Bau wird ab morgen bis zum 1. Juni 2008 eine Retrospektive des bekannten Künstlers Dani Karavan zu sehen sein. Die Ausstellung findet in Zusammenarbeit mit der Nationalgalerie Berlin statt und wurde vom Künstler selbst konzipiert.
Quelle: Garten+Landschaft
Quelle: Garten+Landschaft
Tweet
... link (0 Kommentare) ... comment
Freitag, 7. März 2008
Zwei Ausstellungen zu "Schrumpfenden Städten" im Ruhrgebiet
In diesem Frühjahr sind im Ruhrgebiet zwei Ausstellungen zu dem Phänomen der schrumpfenden Städte und des Strukturwandels zu sehen. Im Museum am Ostwall in Dortmund (bis 27. April 2008) und in der Liebfrauenkirche in Duisburg (bis 11. Mai 2008) werden die Ergebnisse des seit 6 Jahren laufenden internationalen Projektes shrinking cities in einer Doppelausstellung präsentiert.
Quelle: Architektenkammer NRW
Quelle: Architektenkammer NRW
Tweet
... link (0 Kommentare) ... comment
Montag, 3. März 2008
Was für Jazz-Freunde...
...habe ich, es ist unglaublich, bei microsoft unter den Erweiterungen für IE7 gefunden.
The Jazz Radio Toolbar bietet neben umfangreichen Lesezeichen zu Jazzmusik, Jazzfilmen und Jazz-Online-Sendern noch andere Funktionen, z.B. einen Wetterbericht. Ein kleiner integrierten Player spielt Jazz aus aller Welt beim Surfen. Nett. Und auch für den Firefox verfügbar.
The Jazz Radio Toolbar bietet neben umfangreichen Lesezeichen zu Jazzmusik, Jazzfilmen und Jazz-Online-Sendern noch andere Funktionen, z.B. einen Wetterbericht. Ein kleiner integrierten Player spielt Jazz aus aller Welt beim Surfen. Nett. Und auch für den Firefox verfügbar.
Tweet
... link (0 Kommentare) ... comment
Montag, 31. Dezember 2007
Interessante Seite zu Pflanzenhaltung und Fotografieren
Auf der Suche nach Informationen zur Pflanzenbeleuchtung bin ich auf die wirklich informativen Seiten von Christoph Caspari gestossen. Neben den umfangreiche Informationen zu verschiedenen Themen, z.B. Pflanzenhaltung, Fotografieren und eigenes Fotolabor , wird auch die Vorliebe des Autors für Ricoh-Spiegelreflexkameras deutlich.
Das veranlasste mich meiner eigenen guten alten Ricoh XR-X zu erinnern, mit der ich in den 80er und 90er Jahren leidenschaftlich fotografiert habe und die seit einigen Jahren eher ein stiefmütterliches Leben führen muss.
Das hat insbesondere mit der bequemeren und kostengünstigeren Handhabung von digitalen Bildmaterial zu tun, aber auch die fraglos schlechte Qualität aus den Fotolabors und damit teile ich die Meinung von Christoph Caspari voll und ganz.
So habe ich mir vor 2 Jahren eine Digitalkamera zugelegt (Canon Powershot A410), hauptsächlich um aus beruflichen Gründen mal eben schnell ein Foto zu machen. Obwohl diese Kamera relativ günstig war, macht sie passable Fotos und hat für die Preislage (um 100 €) eine beachtliche Ausstattung.
Doch letztendlich ist sie nur ein Behelf und ich spiele seit einiger Zeit mit dem Gedanken mir eine digitale Spiegelreflexkamera anzuschaffen. Oder doch wieder meine Ricoh XR-X, diesmal mit eigenem Labor?
Würde mich schon reizen. Schaun wir mal.
Das veranlasste mich meiner eigenen guten alten Ricoh XR-X zu erinnern, mit der ich in den 80er und 90er Jahren leidenschaftlich fotografiert habe und die seit einigen Jahren eher ein stiefmütterliches Leben führen muss.
Das hat insbesondere mit der bequemeren und kostengünstigeren Handhabung von digitalen Bildmaterial zu tun, aber auch die fraglos schlechte Qualität aus den Fotolabors und damit teile ich die Meinung von Christoph Caspari voll und ganz.
So habe ich mir vor 2 Jahren eine Digitalkamera zugelegt (Canon Powershot A410), hauptsächlich um aus beruflichen Gründen mal eben schnell ein Foto zu machen. Obwohl diese Kamera relativ günstig war, macht sie passable Fotos und hat für die Preislage (um 100 €) eine beachtliche Ausstattung.
Doch letztendlich ist sie nur ein Behelf und ich spiele seit einiger Zeit mit dem Gedanken mir eine digitale Spiegelreflexkamera anzuschaffen. Oder doch wieder meine Ricoh XR-X, diesmal mit eigenem Labor?
Würde mich schon reizen. Schaun wir mal.
Tweet
... link (0 Kommentare) ... comment
Damit sich das Frühlingsbild nicht noch jährt ;-)...

...endlich ein neuer Eintrag zum Ende des alten Jahres.
Die Obstzweige habe ich Anfang Dezember geschnitten und gestern ist diese Blüte als Erste aufgeblüht.
Allen Besuchern meiner Seiten einen schönen Übergang und alles Gute im Neuen Jahr.
Tweet
... link (0 Kommentare) ... comment
Sonntag, 4. März 2007
Soviel Frühlingsanfang...

Weil ja der Frühlingsanfang der mit Abstand am heftigsten herbeigesehnte Zeitpunkt im Jahresablauf ist, gibt es zur Entschädigung gleich mehrere.
Neben dem allseits bekannten kalendarischen Frühlingsbeginn am 21. März, gibt es auch den Meteorologischen. Dieser ist immer am 1. März, war also schon am vergangenen Donnerstag.
Der astronomische Frühjahrsanfang lässt sich nicht so leicht festlegen. Das ist der Tag der Frühlings-Tag-Nacht-Gleiche, an dem die nördliche Erdhalbkugel beginnt sich der Sonne zuzuneigen und das ist manchmal am 20. oder wie dieses Jahr am 21. März.
Am interessantesten finde ich aber den phänologischen Frühlingsanfang.
Die Phänologie ist die Lehre von den Erscheinungen, wobei es um jahreszeitlich wiederkehrende Wachstums- und Entwicklungserscheinungen von bestimmte Pflanzen geht.
Der Phänlogische Frühling besteht aus drei Stufen: dem Vorfrühling (Blüte von Haselnuß und Schneeglöckchen), dem Erstfrühling (Blüte von Forsythie und Blattentfaltung der Stachelbeere), sowie dem Vollfrühling (Blüte von Apfelbäumen und Blattentfaltung der Stiel-Eiche).
Somit befinden wir uns im Bergischen Land zur Zeit immer noch in der Phase des Vorfrühlings.
Auf dem Bild ist allerdings kein Schneeglöckchen, sondern Krokusse in unserem Rasen zusehen. Die Schneeglöckchen blühen zwar auch noch, waren aber leider schon zu sehr von den Schnecken angeknabbert. :-(
Quellen: Phänologie im Deutschen Wetterdienst, ZDF - Der Frühling beginnt
Tweet
... link (0 Kommentare) ... comment
... ältere Beiträge